Freitag, 29. Mai 2015

12. Weidenkörbe

Da wir eine Korbweiden als unser Baum gewählt haben finden wir es wichtig, über eine häufige Verwendung der Korbweide zu berichten. Hier mit handelt es sich um das Flechten von Weidenkörben.
Heutzutage ist es nicht mehr so gebräuchlich wie früher, dennoch wird es von jung und alt als Hobby betrieben. Wir möchten ihnen diese Tradition wieder in Erinnerung rufen.
Im untenstehenden Link führen wir euch ein Video auf, mit einer Anleitung zum Flechten.

27. Das Flechten von Körben (http://www.weidenflechten.at/anleitung.htm)
Link zum Video:


https://www.youtube.com/watch?v=eWOc9U2Ak5c




28. Ein fertiger Korb (http://www.valkyrjar-sippe.de/korbflechten.php)



Donnerstag, 28. Mai 2015

11. Beobachtungsprotokoll

25. Tabelle unseres Beobachtungprotokolles (zum vergrössern bitte anklicken)


26. Unser Baum (29.Mai)

10. Beobachtungsprotokoll

22. Tabelle des Beobachtungprotokolles (zum vergrössern bitte anklicken)

23. Unser Baum (28. Mai)

24. Unser Baum (28.Mai)

9. Beobachtungsprotokoll

21. Tabelle des Beobachtungsprotokolles (zum vergrössern bitte anklicken)

Dienstag, 26. Mai 2015

8. Beobachtungsprotokoll


18. Tabelle des Beobachtungsprotokolles (zum vergrössern bitte anklicken)

19. Unser Baum (26. Mai)

20. Die Blätter unseres Baumes (26. Mai)

Donnerstag, 21. Mai 2015

7. Beobachtungsprotokoll

16. Tabelle des Beobachtungsprotokolles (zum vergrössern bitten anklicken)



17. Unser Baum bei Regen (21.Mai)

6. Beobachtungsprotokoll


14.Tabelle des Beobachtungsprotokolles (um zu vergrössern bitte anklicken)

15. Unser Baum bei schönem Wetter (18.Mai)

Freitag, 15. Mai 2015

5. Beobachtungsprotokoll

11. Tabelle des Beobachtungsprotokolles (um zu vergrössern bitte anklicken)

12. "Baumkrone" (13.Mai)

13. Baum in seiner voller Pracht (13.Mai)

Dienstag, 12. Mai 2015

4. Literatur


Verbreitung: 
Sie kommen zwischen Frankreich bis Nordostasien vor. In Europa kommen sie in Mitteleuropa, im Osten und Nordosten Europas vor. In der Schweiz sind sie überall verbreitet ausser in den westlichen und östlichen Zentralalpen.

Ansprüche an die Umwelt:
Sie sind sehr hitzeverträglich, wärmeliebend und frostbeständig. Sie können sogar in Überschwemmungsgebieten längere Zeit Überleben. Sie mögen schwach saure bis alkalische Böden.

Erreichbares Alter:
Sie können ca. ein Alter von 80 Jahren erreichen.

Erreichbare Grössen:
Sie können eine Grösse von 2-10 m erreichen.

Detaillierte Angaben zur Erscheinung:
Blätter: Sie sind ca. 15 cm lang und ca. 1.5 cm breit. Die Oberseite ist trübgrün gefärbt und die Unterseite ist silbrig glänzend.
Blattanordnung: wechselständig
Blattaufbau: einfach
Blattrand: glattrandig
Blattform: lazettförmig

Knospen: Sie sind winzig klein, behaart und gattungsspezifisch.

Blüten: Welche "Kätzchen" genannt werden sind ca. 3-4 cm lang. Sie sind eingeschlechtlich und der Baum ist zweihäusig.

Fortpflanzung und Vermehrung:
Die Vermehrung verläuft über Steckholz, welches man in den kalten Monaten aussteckt.

Generativ/Vegetativ?
Vegetative Vermehrung (könne sich aber auch Generativ Vermehren)

Bestäubung:
Windbestäubung, Insekten

Ökologische Bedeutung:
-Bienennahrung
-Bei ingenieurbiologischen Massnahmen (Lebendverbauung) eingesetzt

Wirtschaftlicher Nutzen:
-Korbflechterei
-Verwendung im Gartenbau
-Verschönert das Landschaftsbild

Quellen: 
-http://www.wsl.ch/gehoelze/Korbweide.pdf, http://www.baumkunde.de/Salix_viminalis/,           http://de.wikipedia.org/wiki/Korb-Weide
-Landschaftsarchitekt
16. Oberseite des Blattes (13.Mai)




15. Unterseite des Blattes (13.Mai)

14. Blätter in ihrer Wechselständigen Anordnung (13.Mai)


Montag, 27. April 2015

3. Beobachtungsprotokoll

6. Tabelle des Beobachtungsprotokoll (um zu vergrössern bitte anklicken)
7. Unser Baum, 24.04.2015
 
8. Blumen, welche um den Baum herum wachsen, 24.04.2015

9. Blätter, 24.04.2015

10. Kleiner Sprössling, 24.04.2015

Dienstag, 10. März 2015

2. Standortbeschreibung

 Standortbeschreibung unseres Baumes:

-Geografische Lage: 47°06' N     8°28' E
-Höhe über Meer: ca. 470 m.ü.M.
-Hanglage: NW steht aber nicht in einem Hang sondern auf einer Geraden
-Lichtverhältnisse: Zum Zeitpunk unserer Messung war unser Baum im Schatten
-Umgebung: Unser Baum liegt zwischen zwei grösseren Gebäuden, darum liegt er oftmals im  Schatten. Er steht auf einer 'Wiesen-Insel', auf dem viele andere seiner Art auf einer Geraden stehen.
-Boden: auf einer Wiese, eher feuchter Boden

4. Geschossen am 10.03.15 
5. Standort unseres Baumes

Donnerstag, 19. Februar 2015

1.Baumbeschreibung

Sehr geehrte Leser und Leserinnen
In unserem Blog beobachten wir, Selina und Janna, über ca. 10 Wochen einen Laubbaum. Im Detail beschreiben wir die Veränderung unseres Baumes über diese Zeitspanne. Den Baum durften wir selbst auswählen. Dieses Projekt dürfen wir für unseren Biologieunterricht machen. Wir hoffen unser Blog gefällt euch.

Steckbrief von unserem Baum vom 19.02.15:



-Art: Weide
-Unterart: Korb-Weide
-Lateinischer Name: Salix Viminalis
-Höhe: ca. 5-7m
-BHD: ca. 22cm Umfang
-Stamm: einstämmig
-Dickste Stelle: 31cm Umfang
-Rinde: hellbraun, fest
-Die erste Äste befinden sich auf einer Höhe von ca. 20cm
-Krone: Zum Zeitpunkt unserer Messung ist noch keine Krone vorhanden
-Äste und Zweige: ein Hauptstamm, drei Hauptäste und viele kleine Zweige
-Blätter: Zum Zeitpunkt unserer Messung sind noch keine Blätter vorhanden


1.Der grösste Baum ist Hugo (Bild 28.01.15)
2.Haargummi am Ast (Bild 28.01.15)
3. Die Rinde unseres Baumes